Waschmaschine entsorgen in Berlin
Wo entsorge ich eine alte Waschmaschine?
Defekte oder alte Waschmaschinen werden gerne im Keller verstaut. Mit der Zeit kann die begrenzte Kellerfläche knapp werden.Bitte beachten Sie, dass Sie Waschmaschinen fachgerecht entsorgt werden müssen, weil sie sonst die Umwelt belastet wird. Waschmaschine entsorgen in Berlin – es gibt verschiedene Möglichkeiten.
- Beim Kauf einer neuen Waschmaschine nimmt Ihr Fachhändler ihre alte Waschmaschine kostenfrei zurück. Informieren Sie sich hierzu bitte bei Ihrem Fachhändler.
- Die BSR mit ihren 15 Recyclinghöfen nehmen kleine und große Elektrogeräte kostenfrei an. Mehr Infos bzgl. Standorte und Öffnungszeiten entnehmen Sie aus der BSR Webseite.
- Sie beauftragen Studenten-Power. Die Abholung durch uns erfolgt in der Regel Fällen kurzfristig (1 bis 3 Tagen). Funktionierende Waschmaschinen und andere große Elektrogeräte (Kühlschränke, Spülmaschine) werden verwertet. Tipp: Über unseren Online-Preisrechner erfahren Sie mit wenigen Klicks unseren Abholpreis für Ihre Waschmaschine.
Entsorgen oder doch lieber reparieren?
Eine kaputte Waschmaschine muss nicht unbedingt entsorgt werden. Sie können das Service Team Ihres Waschmaschinenherstellers kontaktieren und ein Angebot geben lassen. Die Reparaturkosten sollten den Neupreis einer neuen Waschmaschine nicht übersteigen. Auf der anderen Seite sollten Sie auch überdenken, dass eine 10 Jahre alte Waschmaschine im Bezug auf Wasser- und Stromverbrauch mit einer neuen Waschmaschinen nicht mithalten kann. Die neuen, energieeffizienteren Geräte helfen Ihnen Energiekosten zu sparen.
Transparent und zuverlässig: Waschmaschine entsorgen zum Festpreis
Wenn Sie sich für Studenten-Power entscheiden, können Sie gewiss sein, dass wir für Ihre alte Waschmaschine in Berlin und Umgebung nur den einmal vereinbarten Festpreis berechnen – und nicht einen Cent mehr. Da wir höchsten Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden legen, agieren wir stets zuverlässig und transparent. Das schließt selbstverständlich auch unsere Kommunikation mit Ihnen ein.
Falls es schnell gehen muss, steht Ihnen unser Team steht auch kurzfristig mit Rat und Tat zur Seite. Überzeugen Sie sich von unserem kompetenten Service!
Häufige Fragen zum Thema Waschmaschine entsorgen in Berlin
Wie entsorgt man eine alte Waschmaschine in Berlin?
Studenten-Power hilft Ihnen die Waschmaschine aus Ihrer Wohnung abzuholen. Wir sind in ganz Berlin tätig. Hilfe holen ist ganz leicht. Ein Anruf reicht.
Was kostet die Eintsorgung einer Waschmaschine?
Die Abholung einer Waschmaschine inkl. Anfahrt und Entsorgungskosten beträgt 89,-€.
Trennen Sie auch die Wasserleitung?
Ja die Trennung der Wasserzufuhr und -abfuhr übernimmt das Team ebenfalls.
Wo entsorge ich meine Spülmaschine oder Herd?
Für die Entsorgung einer Spülmaschine, Herd , Kühlschrank und andere Haushaltsgeräte können Sie uns gerne beauftragen. Wir holen die Geräte ab und entsorgen diese fachgerecht. Hilfe holen ist ganz leicht. Ein Anruf reicht.
Wo kann man kostenlos eine defekte Waschmaschine in Berlin entsorgen?
Ihre defekte Waschmaschine kann kostenlos bei jedem Berliner Recyclinghof (BSR) abgegeben werden. Auf der BSR Seite finden Sie die Recyclinghöfe in Berlin.
WASCHMASCHINE ENTSORGEN – WAS SIE WISSEN SOLLTEN
EINE KURZE GESCHICHTE ÜBER DIE WASCHMASCHINE
Der Vorläufer der modernen Waschmaschine war die Rührflügelmaschine. Sie wurde 1767 entwickelt. Danach gab es verschiedene Weiterentwicklungen, bis 1951 die erste elektrische Waschmaschine verkauft wurde. Es handelte sich um die Constructa von Peter Pfenningnsberg, einem Hersteller aus Düsseldorf.
Der Wasserverbrauch war mit über 200 Litern sehr hoch. Auch der Preis für die Waschmaschine von über 2.200 Euro war recht hoch. Dieser entsprach mehr als 60 Prozent des durchschnittlichen Jahresgehalts. Das Gewicht war ebenfalls mit 600 Kilogramm hoch. Die modernen Waschmaschinen sind mittlerweile deutlich günstiger, sparsamer und wiegen nur noch einen Bruchteil vom ursprünglichen elektrischen Gerät. Dann fällt das Waschmaschine entsorgen deutlich einfacher.
WAS WÄRE DIE HEUTIGE ZEIT OHNE EINE WASCHMASCHINE?
Müssen Sie Ihre Waschmaschine entsorgen? Bis zum Jahr 2021 gab es in privaten deutschen Haushalten etwa 96,2 Prozent eine Waschmaschine. Wie viele Waschmaschinen in Deutschland entsorgt werden, lässt sich nicht genau sagen. Allerdings sagt die Statistik, dass 2019 circa 85,4 Prozent aller elektrischen Geräte recycelt wurden, wozu auch Waschmaschinen gehören.
Bei elektrischen Großgeräten lag der Anteil sogar bei 88,2 Prozent der Recyclingquote. Damit werden Waschmaschinen zum Beispiel häufiger recycelt als Klimaanlagen oder Kühlschränke.
Beim Prozess des Recyclings werden die einzelnen Komponenten aufbereitet, neue Rohstoffe gewonnen, mit denen neue Produkte hergestellt werden.
WIE LANGE HÄLT GEWÖHNLICH EINE WASCHMASCHINE IM DURCHSCHNITT?
Da die Waschmaschine ein Gebrauchsgegenstand ist, ist ihre Lebensdauer eingeschränkt. Wie lange sie durchschnittlich halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem davon, wie oft diese eingesetzt wird. Im Durchschnitt halten Waschmaschinen circa zehn Jahre. Werden sie öfter als einmal täglich genutzt, verschleißen sie schneller. Das kann die Lebensdauer um maximal fünf Jahre reduzieren.
Andererseits ist es auch möglich, die Betriebsdauer zu erhöhen, wenn Waschmaschinen nur unregelmäßig eingeschaltet werden. Solche Geräte halten sogar 20 Jahre, bis Sie die Waschmaschine entsorgen müssen.
Viele Besitzer möchten ihre Garantie in Anspruch nehmen, wenn die Waschmaschine nicht mehr funktioniert. Allerdings ist diese gesetzlich auf zwei Jahre beschränkt. Innerhalb dieser Zeit erfolgt meist eine kostenlose Reparatur der Schäden. Es gibt aber auch Hersteller, deren Garantie auf vier Jahre ausgeweitet ist.
WIE PFLEGT MAN EINE WASCHMASCHINE, UM DIE LEBENSDAUER ZU ERHÖHEN?
Damit Ihre Waschmaschine lange erhalten bleibt, müssen Sie diese regelmäßig pflegen. Einmal monatlich sollten Sie einen Waschgang ohne Wäsche durchführen, und zwar mit hohen Temperaturen. Nur so bleibt auch die Wäsche sauber, frisch und stinkt nicht. Der Waschgang sollte bei Temperaturen von 90 bis 95 Grad erfolgen. Dabei bleiben die Textilien außen vor.
NUTZEN SIE DAZU IMMER EINEN WASCHMASCHINENREINIGER.
Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig das Flusensieb reinigen. Vor allem wenn die Wäsche zu nass ist oder Waschgänge zu lange dauern, könnte es der Grund dafür sein.
Die Bildung unangenehmer Gerüche ist bei Waschmaschinen an verschiedener Stelle möglich. Auch bei der Gummidichtung in der Tür kann das der Fall sein. Sie wird permanent feucht, sodass sogar Schimmelbildung entstehen kann, wenn Sie die Dichtung nicht kontinuierlich reinigen.
Gehen Sie wie folgt vor: Wischen Sie mit einem sauberen feuchten Tuch über die Dichtung, und zwar innen und außen. Danach können Sie einen pflegenden Waschgang des Geräts durchführen. Also sollte die Dichtung auch einmal pro Monat gereinigt werden.
In den Fächern für Waschmittel und Weichspüler können nach jedem Waschgang Reste verbleiben. Deshalb sollten Sie die Fächer nach jedem Waschgang reinigen. Wischen Sie diese ebenfalls mit einem feuchten Tuch aus, denn nur so kann das Gerät die Waschmittel besser verteilen.
Wenn nur noch wenig oder gar kein Wasser mehr in die Waschmaschine läuft, ist es eventuell erforderlich, das Sieb des Wasserzulaufs zu säubern. Falls das Wasser in Ihrer Region hart ist, sollte das etwa jedes halbe Jahr erfolgen. Das sorgt dafür, dass das Ventil flexibel bleibt.
Auch die Trommel und der Außenbereich der Waschmaschine müssen gereinigt werden. Die Trommel säubern Sie mit einem milden Reinigungsmittel, das keine Scheuerpartikel enthält. Trocken Sie mit einem sauberen Tuch ab. Das Gehäuse der Waschmaschine reinigen Sie ebenfalls mit einem milden Reinigungsmittel und trocknen es anschließend ab.


































































































