Grünschnitt entsorgen
Grünschnitt in Berlin
Berlin ist bekannt für seine grünen Parks und Gärten. Im Frühjahr und Sommer ist die Hauptstadt ein echtes Paradies für Naturliebhaber. Doch was passiert mit dem Grünschnitt, wenn die Blumen und Bäume geschnitten werden? Wie kann man den Grünschnitt in Berlin richtig entsorgen?
Grünschnitt entsorgen in Berlin – die Regeln
In Berlin gibt es einige Regeln, die beim Entsorgen von Grünschnitt zu beachten sind. So darf zum Beispiel nur sauberes Grüngut in den Biotonnen entsorgt werden. Das bedeutet, dass keine Erde, Steinen oder andere Fremdkörper in den Tonnen landen dürfen. Auch Laub und Rasenschnitt dürfen nicht in die Biotonne entsorgt werden, da diese zu schnell verrotten und die Tonne verstopfen würde.
Ebenso darf Grünschnitt nicht in den Hausmülltonnen entsorgt werden. Auch hier gilt: Laub und Rasenschnitt gehören nicht in die Tonne! Wer seinen Grünschnitt richtig entsorgen will, der sollte ihn entweder kompostieren, zum Wertstoffhof bringen oder Studenten-Power beauftragen.
Vorteile mit Studenten-Power
- Die Verladung und die Abholung von Grünschnitt übernehmen wir. Auch entfallen für Sie lange Wartezeiten, bis der Container wieder abgeholt wird.
- Zudem ist unsere Methode kostensenkend im Vergleich zu Containern.
- Keineswegs müssen Sie einen Container mühsam befüllen. Lediglich kümmern Sie sich um Ihre Gartenabfälle und wir übernehmen den Rest.

Grünschnitt entsorgen in Berlin – die Möglichkeiten
Wer seinen Grünschnitt richtig entsorgen will, der hat in Berlin verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann man den Grünschnitt kompostieren. Dafür gibt es spezielle Komposthaufen oder -tonnen, in die das Grüngut geschmissen werden kann. Die Vorteile vom Kompostieren sind, dass man damit die Umwelt schont und dass man seinen eigenen Kompost für die Gartenarbeit verwenden kann. Zudem ist das Kompostieren kostenlos.
Alternativ kann man den Grünschnitt auch zum Wertstoffhof bringen. Hier gibt es spezielle Container für Laub und Rasenschnitt. Die Nachteile vom Wertstoffhof sind, dass man dafür meist eine weite Anfahrt in Kauf nehmen muss. Allerdings kann man hier auch andere Wertstoffe wie Papier oder Glas entsorgen.
Studenten-Power übernimmt gerne diese Arbeit und holt den Grünschnitt direkt aus Ihren Garten ab. Hilfe holen ist leicht. Ein Anruf reicht.
Grünschnitt entsorgen in Berlin – kostenlos oder kostenpflichtig?
Wie bereits erwähnt, ist das Kompostieren von Grünschnitt kostenlos. Man muss lediglich einen Komposthaufen oder eine -tonne anlegen und regelmäßig umgraben bzw. leeren. Zum Wertstoffhof bringen lassen kann man seinen Grünschnitt meist auch kostenlos, allerdings muss man hierfür meist mehrere Anfahrten in Kauf nehmen. Zum anderen wird das eigene PKW durch den Transport von Grünschnitt verschmutzt.
Grünschnitt entsorgen in Berlin – was ist zu beachten?
Wer seinen Grünschnitt richtig entsorgen will, der sollte Folgendes beachten:
– Nur sauberes Grüngut in die Biotonne geben (keine Erde, Steinen oder Fremdkörper)
– Hausmülltonne ist keine Alternative (auch hier gilt: Laub und Rasenschnitt gehören nicht rein)
– Entweder den Grünschnitt kompostieren, in die Biotonne entsorgen oder zum Wertstoffhof bringen lassen
– Kompostieren ist kostenlos, allerdings muss man einen Komposthaufen anlegen/eine -tonne bereitstellen
– Zum Wertstoffhof bringen lassen ist meist auch kostenlos, allerdings muss man hierfür meist eine weite Anfahrt in Kauf nehmen
-Studenten-Power beauftragen
Grünschnitt entsorgen in Berlin – Fazit
Wer seinen Grünschnitt richtig entsorgen will, der hat in Berlin verschiedene Möglichkeiten: Entweder den Grünschnitt kompostieren oder zum Wertstoffhof bringende lasssne! Beides hat seine Vor- und Nachteile, sodass jeder für sich entscheiden muss, welche Methode die beste ist. Wichtig ist jedoch, dass der Grünschnitt nicht in den Hausmüll landet.
Wie ist es mit dem Verbrennen?
Das Verbrennen von Gartenabfällen ist die Praxis, Gartenabfälle durch Verbrennung zu entsorgen. Die Praxis ist weit verbreitet, insbesondere in ländlichen Regionen, wo keine Biotonnen zur Verfügung stehen. Viele Menschen verbrennen ihre Gartenabfälle aus Bequemlichkeit oder weil sie glauben, dass es die beste Methode ist, um Abfall loszuwerden. Leider ist das Verbrennen von Gartenabfällen jedoch keine umweltfreundliche Praxis und kann zu erheblichen Gesundheitsrisiken für Menschen und Tiere führen.
Verbrennen von Grünschnitt
In Berlin gibt es strenge Gesetze, die das Verbrennen von Gartenabfällen regeln. Gemäß der Abfallverordnung für Berlin ist das Verbrennen von Gartenabfällen verboten. Ausnahmen hiervon sind nur in ganz besonderen Ausnahmefällen möglich, beispielsweise bei der Beseitigung von Obstbaumschnittresten nach einer Sturmschadensanweisung. Wer trotzdem seine Gartenabfälle verbrennt, riskiert ein Bußgeld in Höhe von bis zu 5.000 Euro.