Angebot einholen: 030 20169662 | Mein Konto
Wohnungsauflösung–Entrümplung–Sperrmüll Berlin | Studenten-Power®
  • Region Berlin
    • Region NRW
    • Region Stuttgart
  • Leistungen Berlin
    • Sperrmüll Abholung
    • Wohnungsauflösung
    • Geschäftsauflösung
    • Handwerker Dienstleistungen
    • Kellerentrümpelung
    • Messie Entrümpelung
    • Wohnungsentrümpelung / Hausentrümpelung
    • Halteverbotsschilder mieten
  • Unser Team
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Elektrogeräte entsorgen in Berlin

Du bist hier: Startseite1 / Leistungen2 / Elektrogeräte entsorgen in Berlin
  • Blitzangebot via WhatsApp

    WhatsApp starten

  • Direktwahhl: Wir beraten Sie gerne

    030 20169662

  • Schreiben Sie uns

    info@studenten-power.de

Elektrogeräte entsorgen in Berlin

In unserer schnelllebigen Zeit werden Elektrogeräte immer schneller verbraucht und durch neue, technisch ausgereifte Geräte ersetzt. Dabei landet eine große Menge an Elektrogeräte in den Mülltonnen und auf Mülldeponien. Aber was ist Elektroschrott eigentlich und welche Schadstoffe stecken in den Geräten? Mit den Jahren sammelt sich zu Hause oder im eigenen Keller immer mehr Elektrogeräte zusammen und man weiß nicht, wohin damit. Manchmal erhofft man sich sogar noch, dass man einige Geräte noch reparieren kann. Trennen tut man sich nur ungern von früher teuer gekauften Geräten. Irgendwann geht einem aber doch der Platz aus und diese müssen weichen. Aber wie stellt man das am besten an? Hier haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie, wie Sie ihre Elektrogeräte entsorgen können.

Was sind alles Elektrogeräte?

Elektrogeräte sind eigentlich alles, was Sie sich vorstellen können. Fernseher, Waschmaschinen oder auch kleinere Dinge wie ein kaputter Toaster, Handys oder Computerzubehör. Das alles kann nicht einfach in den normalen Hausmüll entsorgt werden, da dies nicht gut für die Umwelt ist. Technikgeräte haben viele Materialien verbaut, welche wieder recycelt werden können. Deshalb müssen Elektrogeräte ordnungsgemäß entsorgt werden.

In Deutschland fällt jedes Jahr immer mehr Elektrogeräte an. Mittlerweile ist unser Leben in vielen Bereichen von der Technik anhängig, aber auch anfälliger für Fehler geworden. In jedem Haushalt sammeln sich so Geräte an, welche nicht mehr benutzt und entsorgt werden sollten. Laut dem Umweltbundesamt  sind im Jahre 2019 über 900.000 Tonnen Elektromüll zusammengekommen. Diese Zahl dürfte mittlerweile die eine Million Tonnen überschritten haben. Für jeden Haushalt fallen dabei rund 10 Kilogramm an alten Elektrogeräten an. Hinzu kommen neben privaten Haushalten auch Betriebe, welche ihre technischen Geräte ja ebenfalls entsorgen müssen.

(Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/elektroaltgeraete#elektronikaltgerate-in-deutschland)

Dabei bieten wir Ihnen einen tollen Rundum-Service

– Wir holen das Gerät im gesamten Berliner Stadtgebiet für Sie ab
– Die Entsorgungskosten sind im Abholpreis komplett inbegriffen.
– Wir ermöglichen kurzfristige Termine.
– Profitieren Sie zusätzlich von unserem sicheren Festpreis: keine versteckten Kosten.
– Unsere Mitarbeiter sind zuverlässig, fleißig und haben stets in Lächeln auf den Lippen

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren und ein individuelles Angebot anzufordern!

Herkunft von Elektrogeräten

Die meisten Elektrogeräte werden in Asien hergestellt. Dort gibt es kaum Umweltschutzbestimmungen und die Arbeitsbedingungen sind oftmals sehr schlecht. Die Produktion der Geräte ist daher oft mit hohen Umweltbelastungen verbunden.

Dürfen Elektrogeräte im Hausmüll entsorgt werden?

Seit 2006 ist es nicht mehr erlaubt, Elektronikgeräte im Abfall zu werfen. Dies umfasst auch Handy, Telefon, Wecker und Kabel. Veraltete elektrische und elektronische Gegenstände müssen unbedingt von dem normalen Haushaltsmüll getrennt werden.
Elektrogeräte enthalten nicht nur schädliche Substanzen, sondern auch wertvolle Metalle sowie Rohstoffe wie etwa Aluminium. Um diese Rohstoffe zu recyceln und erneut zu nutzen, müssen elektrische Geräte in einer umweltfreundlichen und kompetenten Weise entsorgt werden. Besonders ärgerlich sind defekte Geräte, die täglich verwendet werden – man denke nur an die unangenehme Situation, wenn sie eines Tages kaputtgehen.
Plötzlich steht da ein riesiger Kühlschrank oder eine schwere Waschmaschine, dann müssen Sie sich entweder selbst darum kümmern, diese zu entsorgen oder fachmännische Unterstützung in Anspruch nehmen. Studenten-Power hilft Ihnen gerne bei der Elektrogerätenentsorgung in Berlin.

Schadstoffe in Elektrogeräten

In den Elektrogeräten befinden sich zahlreiche Schadstoffe wie zum Beispiel Cadmium, Blei, Quecksilber und Hexavalentes Chrom. Diese Stoffe können bei der Produktion der Geräte freigesetzt werden und sind für die menschliche Gesundheit sehr schädlich. Auch bei der Entsorgung der Geräte können die Schadstoffe in die Umwelt gelangen und so zu einer Gefahr für die Gesundheit werden.

Reparieren oder entsorgen?

Man erhofft sich natürlich immer, dass elektronische Geräte ewig halten, aber leider nagt auch an ihnen der Zahn der Zeit. Defekte oder Störungen sind keine Seltenheit und die meiste Technik hält nicht länger als ein paar Jahre. Falls man denkt, das Problem sei zu beheben, ist auf jeden Fall zu einer Reparatur zu raten. Dies ist oftmals kostengünstiger als die Anschaffung eines neuen Geräts und kann das alte noch für einige weitere Jahre über Wasser halten. Man muss also nicht direkt Elektrogeräte entsorgen, sobald diese nicht mehr richtig funktionieren. Man muss das immer selbst abwägen. Aber manchmal sind Geräte einfach irreparabel und müssen sorgfältig entsorgt werden.

Die richtige Entsorgung von Elektrogeräten

Durch die ganzen Einzelteile von Elektrogeräten ist es äußerst wichtig, diesen auch richtig zu entsorgen. Elektrogeräte entsorgen können Sie auf Wertstoffhöfen oder Recyclinghöfen. Diese haben separate Container, um Elektrogeräte entsorgen zu können. Bringen Sie ihren Schrott einfach zu Fuß, per Auto oder Transporter bei den Höfen vorbei und entsorgen Sie so Ihre unbrauchbaren technischen Geräte. In den meisten Fällen ist dies auch kostenlos. Elektroschrott entsorgen ist also eigentlich sehr einfach und ohne Kosten durchzuführen. Wertstoffhöfe oder Recyclinghöfe gibt es in jeder Stadt und sind meist von der städtischen Mülldeponie mitorganisiert.

Manchmal bieten die Wertstoffhöfe auch eine Abholung an. Informieren Sie sich am besten bei einigen Anbietern, welche Möglichkeiten es gibt. Denn oft ist der Transport von vor allem größeren Gerätschaften nicht einfach und nicht jeder hat ein Auto zur Verfügung. Dies muss aber separat angemeldet werden und gilt nicht als Sperrmülltransport. In einigen Fällen nehmen auch Elektroshops alte Geräte an und entsorgen diese für Sie. Auch hier können Sie sich nur informieren, ob dies möglich ist oder nicht.

Wenn Sie alte Computer oder Geräte mit möglichen persönlichen Daten entsorgen wollen, löschen Sie diese auf jeden Fall. Wenn sich das alte Gerät nicht mehr starten lässt, entfernen Sie die Festplatte oder Speicherkarte. Dort sind alle ihre Daten drauf, welche dann entweder separat gelöscht oder zerstört werden können. Batterien und Akkus sollten ebenfalls entnommen und anderweitig entsorgt werden. Auch hierfür gibt es spezielle Orte, teilweise auch in Ihrem lokalen Supermarkt. Diese sind sonst sehr schädlich für die Umwelt und haben einen anderen Recycle-Ablauf als anderer Elektroschrott.

Studenten Power um Hilfe bitten

Falls Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Elektrogeräte allein zu entsorgen, können Sie die Studenten-Power gegen einen kleinen Preis um Hilfe bitten. Diese holen die Geräte ab und entsorgen diese fachmännisch bei den lokalen Wertstoffhöfen für Sie.

Fazit: Elektrogeräte entsorgen ist wichtig, um etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Der Schrott kann später zu anderen Dingen verarbeitet werden und Sie haben zu Hause wieder mehr Platz geschaffen, indem Sie ihre alten Geräte ordnungsgemäß weggebracht haben.

Was können wir tun, um Elektroschrott zu reduzieren?

Nun, es gibt viele kreative und innovative Möglichkeiten, wie wir als Einzelpersonen und als Gemeinschaft zusammenkommen können, um die Menge an Elektroschrott zu verringern. Zum Beispiel können Sie alte Geräte reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Dies kann helfen, die Verwendung neuer Ressourcen zu reduzieren und Geld zu sparen. Auch können Sie versuchen, mehr wiederverwendbare Produkte zu kaufen, anstatt Einwegprodukte zu kaufen. Außerdem können Sie nach Elektronikprodukten suchen, die recycelt und wiederaufbereitet wurden, da diese in der Regel eine längere Lebensdauer haben. Auch können Sie darüber nachdenken, Ihre alten Geräte an andere Personen zu verleihen, anstatt sie wegzuwerfen. Wenn Sie Ihre alten Geräte entsorgen möchten, sollten Sie sie an einer Sammelstelle abgeben, anstatt sie illegal zu entsorgen. Auf diese Weise können wir alle zusammenarbeiten, um zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Es ist wichtig, dass wir unser Verhalten ändern und die Einwegkultur hinter uns lassen, um die Menge an Elektroschrott zu reduzieren. Wir müssen alle zusammenarbeiten, um eine positive Veränderung zu bewirken und die Umwelt zu schützen.

Studenten-Power verwertet moderne Elektrogeräte

Sie haben eine Wohnungsauflösung oder eine Kellerentrümpelung vor sich und sind auf der Suche nach einem kompetenten Partner, der Sie bei diesem Projekt unterstützt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir verwerten moderne  und funktionierende Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Toaster, Fernseher, Staubsauger, Stereoanlage etc.) , die bei solchen Auflösungen anfallen. Wir sind mit vielen Jahren Erfahrung und Fachwissen ausgestattet, um Ihnen professionell und effizient bei der Umsetzung Ihres Vorhabens zur Seite zu stehen.  Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung und sind für Sie da, um Ihnen auf Ihrem Weg der Wohnungsauflösungen ein verlässlicher Partner zu sein. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Fachwissen und schöpfen Sie aus unseren Dienstleistungen das Beste heraus. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und helfen Ihnen gerne weiter!

  • Blitzangebot via WhatsApp

    WhatsApp starten

  • Direktwahhl: Wir beraten Sie gerne

    030 20169662

  • Schreiben Sie uns

    info@studenten-power.de

Google Bewertungen

Berlin und Bochum
5.0
Basierend auf 340 Rezensionen
Studenten-Power® Entrümpelung & Wohnungsauflösung
4.9
Basierend auf 282 Rezensionen
Alle Rezensionen anzeigen
Studenten-Power® Entrümpelung, Wohnungsauflösung, Haushaltsauflösung
5.0
Basierend auf 58 Rezensionen
Alle Rezensionen anzeigen
Hans-Ulrich Dolgner
Hans-Ulrich Dolgner
17:28 16 Mar 23
Von der Angebotseinholung bis zur Durchführung aller Arbeitenkann man nur DANKE sagen. Alles Ehrlich und Fair gelaufen.Beste Empfehlung!
Tina Sack
Tina Sack
18:00 28 Feb 23
Super freundlich und professionell. Habe schnell einen Termin bekommen und bin sehr zufrieden. Jederzeit gerne wieder. Kann ich nur empfehlen
Harry F.
Harry F.
12:56 24 Feb 23
Eine rundum gelungene Aktion: kurz vor unserem Einzug wollten wir noch schnell einen alten Schrank ausbauen und entsorgen lassen und die dahinterliegende Wand streichen lassen: am Sonntag habe ich die Anfrage gestellt, Sonntagnacht kam die erste Antwort, am Donnerstag wurde die Aktion schon umgesetzt. Schnell, freundlich, professionell. Kann man nur weiter empfehlen! Danke an das gesamte Team.
Christiane Moryson-Geiss
Christiane Moryson-Geiss
20:14 22 Feb 23
Schon beim ersten Besichtigungstermin ein gutes Gefühl. Die Wohnungsräumung selbst mit viel Manpower in einer kurzen Zeit super erledigt. Besenrein heißt tatsächlich Besenrein! Preisgestaltung völlig angemessen und vor allem ist ein Festpreis wirklich einer. Alle Beteiligten sehr freundlich. Dieses Unternehmen kann man ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
js_loader
Wir sind für Sie da
Studenten-Power®
Husemannstr. 9
10435 Berlin
Tel.: 030 20169662
E-Mail: info@studenten-power.de
Informationen
  • Jobs bei Studenten-Power
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Blog
  • Stellenangebote, JobsJobs: Wir suchen Dich3. Februar 2023 - 9:16
  • Ratgeber: Wie kompostiere ich richtigRatgeber: Wie kompestiere ich Gartenabfälle?18. November 2022 - 13:38
  • Haushaltsauflösung selber machenHaushaltsauflösung selber machen: Unsere besten Tipps9. November 2022 - 10:18
Nach oben scrollen
Studenten-Power® für Entrümpelung & Wohnungsauflösung hat 4,88 von 5 Sternen 948 Bewertungen auf ProvenExpert.com
  • Anmelden
Passwort vergessen?
Passwort vergessen? Bitte Benutzernamen oder E-Mail-Adresse eingeben, und einen Link zum Zurücksetzen via E-Mail erhalten.